Daten erhalten, wenn diese besondere Vertraulichkeitsanforderungen erfüllen (z.B. Steuerberater, IT-Dienstleister). In jedem Fall stelle wir sicher, dass Dritte nur Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten, die für das Erbringen einzelner Aufgaben notwendig sind.
1.0 Ihre Betroffenrechte
1.1. Ihr Recht auf Auskunft, Information und Berechtigung
Die von Ihnen gemachten Angaben, Befundergebnisse und Behandlungsdokumentationen werden in Ihrer Patientenakte archiviert. Selbstverständlich können Sie dies jederzeit einsehen oder Fotokopien davon anfertigen. Sind Angaben nicht (mehr) aktuell oder zutreffend, können Sie eine Anpassung verlangen.
2.0 Ihr Recht auf Löschung
Selbstverständlich haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen ein Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Diese können sein:
- Wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben worden sind, nicht länger benötigt werden.
- Wenn Sie der Verarbeitung widersprechen und es keine schutzwürdigen Gründe für eine Verarbeitung gibt.
- Wenn Ihre Daten zu Unrecht erhoben und verarbeitet worden sind.
- Wenn Ihre personenbezogenen Daten gelöscht werden müssen, um gesetzliche Anforderungen zu entsprechen.
Hinweis: In manchen Fällen sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte Daten über einen vorgeschriebenen Zeitraum zu archivieren. In diesen konkreten Fällen können wir die Löschung der Daten nicht vornehmen. Selbstverständlich löschen wir Ihre Daten nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist.
3.0 Ihr Recht auf Widerspruch
Sie können gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ganz oder teilweise jeder Zeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Dies kann dann aber Einschränkungen in ihrer weiteren Behandlung zur Folge haben. Den Widerspruch können Sie formfrei an unsere Datenschutzbeauftragten in Sachen Datenschutz richten.
Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt (vgl. Art 17 Abs. 1 b DSGVO), werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten. Stehen dem aber gesetzlich vorgeschriebene Interessen und sonstige schutzwürdige Gründe entgegen, oder dienen Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen bspw. Die Abrechnung einer abgebrochenen Heilmittelverordnung, dürfen wir die Daten nicht einfach so löschen. Sie können dann lediglich deren Nutzung einschränken.
4.0 Dauer der Speicherung Ihrer Daten
Wir speichern Ihre Daten nur solange, wie sie für die Behandlung erforderlich sind, sowie für die Dauer der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfrist (Behandlungsdokumentationen müssen bspw. gem. §630 f BGB 10 Jahre lang aufbewahrt werden).
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht. Dies ist nicht der Fall, wenn deren Aufbewahrung auch weiterhin notwendig ist.
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.